BürgerListe Aarbergen
MOTIVIERT
ENGAGIERT
TRANSPARENT
Unsere Arbeit
In der Kommunalpolitik unserer Gemeinde Aarbergen sind viele Entscheidungen zu treffen.
Die Bürgerliste bearbeitet die Vorlagen der Gemeindeverwaltung intensiv, stellt eigene Anfragen und Anträge, und wirkt an allen Entscheidungen in der Gemeindevertretung, im Gemeindevorstand und in den Ausschüssen aktiv mit.
Als Überblick haben wir Ihnen hier die wichtigsten Anträge, Anfragen und unsere Infobriefe zum Download hinterlegt.
Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Gerne erläutern wir Details und Hintergründe im persönlichen Gespräch.
Mit “Zur Sache” informieren wir regelmäßig über die Arbeit der Bürgerliste und die jeweils aktuellen Themen unserer Gemeinde.
Unsere Anträge an die Gemeindevertretung stellen wir Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung.
Unsere Anfragen an die Gemeindevertretung stellen wir Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung.
Im Ratsinformationssystem finden Sie alle Informationen und Unterlagen zu den öffentlichen Sitzungen von Gemeindevertretung, Ausschüssen und Ortsbeiräten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Ratsinformationssystem der Gemeinde ist frei zugänglich.
"Zur Sache"-Infobriefe
Anträge
Anfragen
2025
Antrag zur Einrichtung eines Akteneinsichtsausschusses Vorgang „Kistenschreinerei“ gemäß § 50 HGO – 23.05.2025
Die BL-Fraktion beantragt (verlangt gem. § 50 HGO) die Einrichtung eines Akteneinsichtsausschusses zum Vorgang „Kistenschreinerei“. Die Gemeindevertretung bestimmt den Haupt- und Finanzausschuss diese Aufgabe wahrzunehmen. Begründung: Zur Erfüllung der Aufgabenstellung der Gemeindevertretung nach HGO § 9 und § 50 ist es notwendig Einsicht in die Akten des Vorgangs zu nehmen. Das Thema Bauhof zieht sich seit 2015 hin. Seit 2021 konkret mit dem Arbeitstitel „Kistenschreinerei“. Zuletzt überraschte das Schreiben von BGM Rudolf vom 29.03.2025 das erneut umgeplant wurde und nunmehr der Abriss und ein Neubau Gegenstand sind. Ziel der Akteneinsicht ist es herauszuarbeiten, warum das Projekt seit 2021 nicht final umgesetzt werden konnte. Wie hat sich der Finanzbedarf seit 2015 entwickelt, welche Ausgaben und interne Arbeitskosten sind seitdem angefallen, wie hat sich die Kostenplanung entwickelt, warum wurde mehrfach umgeplant, wer war in die Prozesse eingebunden, wer hat welche Entscheidungen getroffen => letztendlich ist auch die Frage zu beantworten – Wer trägt die Verantwortung…. In welcher Form haften ggf. die Architekten und eventuelle andere Beauftragte?
2024
Scheidertalstraße / Untig Mühl Bushaltestellen, Fußgängersicherheit - 29.11.2024
--------------------------------------------------------------------------------
Stand: 22.05.2025: Bürgermeister Rudolf teilt mit, dass sich die Angelegenheit, sowohl im Bauamt als auch im Ord-nungsamt, in gemeinsamer Bearbeitung befindet. Aufgrund der beteiligten Institutionen, der Unteren Verkehrsbehörde des RTK, dem Straßenbaulastträger Hessen Mobil und der Deutschen Bahn, ist keine schnelle Lösung absehbar.
Der Angelegenheit soll aber nochmals Nachdruck verliehen werden. Gleichzeitig könnte dies auch der Ansatz für eine große, aber potentiell gute Lösung für die gesamte Thematik sein.
--------------------------------------------------------------------------------
Der Gemeindevorstand erhält den Auftrag zeitnah Möglichkeiten zu eruieren um die Verkehrs- und Sicherheitssituation der Busfahrgäste und FußgängerInnen schnell und wirksam zu verbessern.
- Bushaltestellen Scheidertalstraße an der Zufahrt Untig Mühl (Rewe)
- Weg von den Bushaltstellen zu Rewe, Physiotherapie etc.
Eine zügig umsetzbare Interimslösung bzgl. Ausleuchtung und Fußwegmarkierung ist anzustreben.
Begründung:
Die Bushaltstellen sind schlecht oder gar nicht ausgeleuchtet und Wartende dadurch kaum sichtbar.
Der fußläufige Übergang von den Bushaltestellen zu den Geschäften ist nicht ordentlich ausgeleuchtet. Beides birgt, gerade in der dunklen Jahreszeit, ein erhöhtes Gefahrenrisiko.
Bereits im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Jahr 2021 zum B-Plan gab es konkrete Anregungen dazu aus der Bürgerschaft und des Ortbeirates Kettenbach.
Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.
Nachgefragt am 12.12.2024 - Baugebiete Endabrechnung und Nachkalkulation => Stand 5.6.2025 => Im Rathaus noch unbearbeitet
In der Sitzung am 27.06.2024 wurde der Antrag der BL "Der Gemeindevorstand wird beauftragt zeitnah die detaillierte Endabrechnung und Nachkalkulation der zwischenzeitlich endausgebauten Baugebiete, Kirchberg, Feldchen und Lerchesberg vorzulegen." bei einer Enthaltung und ohne Gegenstimmen angenommen. Nachdem nun fünf Monate vergangen sind ist die Vorgabe "zeitnah" sicher überschritten und die Vorlage der Ergebnisse darf jetzt kurzfristig erwartet werden. Wann wird dies sein? Wir bitten, diese Anfrage schriftlich zu beantworten. Die Anfrage hat es am 12.12.24 nicht auf die TO geschafft.
Baugebiete Endabrechnung und Nachkalkulation - 10.06.2024
Der Gemeindevorstand wird beauftragt zeitnah die detaillierte Endabrechnung und Nachkalkulation der zwischenzeitlich endausgebauten Baugebiete, Kirchberg, Feldchen und Lerchesberg vorzulegen. Nach Vorlage der Ergebnisse sind diese in den Ausschüssen zu bewerten. In der Sitzung stellte die GroKo aus CDU und SPD einen Änderungsantrag, dem die Grünen zustimmten. Die Abrechnung soll zwar, wie von der BL beantragt, vorgelegt werden. Aber für eine darauf folgende Bewertung in den Ausschüssen wurde keine Notwendigkeit gesehen und der BL-Antrag dazu abgelehnt.
2023
Gebührenerhöhung - Kindergartenjahr 2023/2024
Vorlage zur Sitzung der Gemeindevertretung am 29.06.2023. Grundsätzlich besteht aus Sicht der BL keine Notwendigkeit, die Gebühren bereits zum 01.08.2023 zu erhöhen. BL verweist auf einen nachfolgenden Tagesordnungspunkt zum aktuellen Stand des Haushaltes 2023, wonach es zum jetzigen Zeitpunkt auch ohne Gebührenerhöhungen zu keiner Steigerung des Defizites kommen soll. Man sollte die Vorlage zurückstellen und das Thema bei den nächsten Haushaltsberatungen wieder aufgreifen. Dies bedeutet aber nicht, dass es dann nicht trotzdem zu Erhöhungen der Gebühren kommen wird. Der Vorschlag der BL wurde mehrheitlich abgelehnt.
2022
Entwicklung von Gewerbe / Gewerbeflächen
Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung und der Gemeindevorstand erhalten den gemeinsamen Auftrag sich zeitnah mit Möglichkeiten der Gewerbeentwicklung zu beschäftigen. Und regelmäßig über den Arbeitsfortschritt zu berichten. Auch der Gesundheitssektor ist mit einzubeziehen.
Ziel ist es einen strategischen Entwicklungsansatz zu erarbeiten.
Gespräche mit dem Gewerbekreis/Gewerbetreibenden sowie Flächen- und Objekteigentümern sind ein möglicher Einstieg. Die Expertise von IHK und Handwerkskammer sollte einbezogen werden.
Klicken Sie auf die Überschrift und lesen den vollständigen Antrag.
Den AN haben wir in der Sitzung zurückgezogen, weil er durch einen Änderungsantrag der KOA (CDU/SPD) inhaltlich wesentlich abgeändert worden wäre und nicht mehr der BL-Zielsetzung entsprochen hätte.
2021
Haushalthalts-Konsolidierung
Es wurde in Gesprächen erreicht gemeinsam das Thema Haushaltskonsolidierung aufzugreifen. Daraus folgte ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von BL, CDU, SPD.............................................. Klicken Sie auf die Überschrift und lesen den Antrag....................................
Zielsetzung der BL dabei:
- Vergleichende Haushaltsprüfung aufarbeiten
- Große Haushaltsposten im Details anschauen
- Kostenarten untersuchen und Kostentreiber identifizieren
- Ertragsarten, insbesondere Gewerbesteuer, untersuchen
- Laufende Investitionsprojekte fortlaufend aktiv begleiten
- Bei Bedarf auch den Sachverstand Dritter einbeziehen
- In Arbeitsteams (Ausschussmitglieder) vorbereitend/begleitend tätig werden für die öffentlichen Ausschusssitzungen
Haushalt 2022 und mittelfristige Planung
Eine extrem schwierige Finanzlage machte die Erhöhung der Hebesätze für Gewerbesteuer und Grundsteuer für den Moment notwendig. Auch eine Erhöhung der Kindergartengebühren lies sich nicht vermeiden. Dennoch bleibt hier ein sehr hoher Zuschussbedarf den alle Aarbergener BürgerInnen übernehmen. Der Betrieb der Einrichtungen mit hohem Zuschussbedarf wie Schwimmbad und Bürgerhäuser wird weiter gewährleistet. Klicken Sie auf die Überschrift und lesen die Haushaltsrede der BL-Fraktionsvorsitzenden in der Sitzung der Gemeindevertretung am 16.12.2021.
Alle Details zum Haushalt der Gemeinde finden Sie hier:
https://rim.ekom21.de/aarbergen/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZczuzZ1QDn6UGWdJPFd2HgE
Gewerbesteuer
Der Gewerbekreis Aarbergen (GKA) hat sich mit einem Positionspapier an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) gewandt. Die BL hat dem GKA geantwortet. Klicken Sie auf die Überschrift und lesen dort die Details.
Kindergarten-Bustransfer
Aus der Elternschaft erreichten uns mehrere Schreiben zum Betrieb des Kindergartenbus. Die BL hat den Absendern geantwortet. Klicken Sie auf die Überschrift und lesen dort Antwort und Elternbriefe.
2020
Antrag Bebauung in Kettenbach, Grundstücke
Oberstraße 6 / Friedhofstraße 3
Bebauungsvarianten Verwaltung und Vermarktungsexposé
Antrag Bebauung in Kettenbach, Grundstücke
Oberstraße 6 / Friedhofstraße 3
Konzeptentwicklung
Antrag Kindergartengebühren in Corona-Krise
Befristete Aussetzung für alle Kinder
2019
Antrag Jahresabschluss 2018
Fristsetzung zur Vorlage des Jahresabschlusses.
Antrag Versicherungsspiegel
Übersicht aller Gebäudeversicherungen vorlegen
Antrag Postverteilzentrum
Sachstand, Zeitplan
Antrag Oberstraße / Friedhofstraße
Investorenverträge der Gemeindevertretung vorlegen
Antrag Ehemaliges Altenwohnheim Kettenbach
Sachstand, Nutzungs- und Zeitplan
Antrag B 54 Verkehr
Verkehrsberuhigung, Lärmschutz, Geschwindkeitsmessung
2018
Antrag Firmenverzeichnis Website Aarbergen
Informationsplattform
2017
Antrag Tourismus / Radwege
Radwege ausschildern und verbinden
Antrag Zuschuss zur innerörtlichen Entwicklung
Anlehnung an den Kinderrabatt bei Neubaugebieten
Antrag Entwicklung des Gebiets Untig Mühl
Gremien einbeziehen, Planungen vorstellen
Antrag Rathaus im Gebiet Untig Mühl
Alternativen bewerten bzgl. Sanierung oder Neubau
2016
Antrag Jugendarbeit
Konzept erarbeiten, Lösungen finden
2025
BGH Rückershausen – Endabrechnung - Mängelliste - 24.05.2025
Es wird um Vorlage einer detaillierten Endabrechnung zum Brandschaden / Neubau und Nebenarbeiten wie Spielplatz und Parkplatz in der Gemeindevertretung gebeten. Bezüglich der Information der Gemeindevertretung nehmen wir auch Bezug auf einen Email-Austausch mit Herrn BGM Rudolf von Anfang Dezember 2024. Wir haben Kenntnis erlangt, dass dem Gemeindevorstand dazu zwischenzeitlich Unterlagen vorlagen.
Wann werden offene Anfragen der BL-Fraktion beantwortet - 23.05.20205
Wann werden die offenen Anfragen der BL-Fraktion beantwortet. Eine Aufstellung mit Datum 20.03.2025 ist im Anhang beigefügt. Was sind die Gründe für die monatelange Verzögerung?
Umbau Feuerwehrgerätehaus in Kettenbach -23.05.2025
Wie ist der Sachstand zum Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Kettenbach?
Bitte um Aufbereitung und Erläuterung anhand des Projekt-/zeitplans
=> Planungsphase und Planungsinhalte, Auftragsinhalte an
Architekten und ggf. andere Beteiligte, Bauantrag und Baugenehmigung mit Inhalten, Umsetzungsschritte
Aufgrund von umlaufenden Aussagen, Information etc. könnte man schließen
=> „Hier läuft gerade gehörig etwas schief.“
.
Investitionsprogramm, hier Übersicht im Finanzbericht Oktober 2024 - 19.01.2025
Im unterjährigen Finanzbericht Oktober 2024 ist eine Übersicht (9 Seiten) Investitionsprogramm 2024 enthalten. Dort werden Maßnahmen aufgelistet mit einer Summe in Höhe von 7.495.590 Euro die derzeit im Rückstand sind. Die BL erbittet bis zur Vorlage des HH-Plan 2025 einen Detailbericht zur vorgenannten Übersicht im FB-Bericht Oktober 2024.
Untersuchung / Zustand Abwasserkanalsystem / „Smusi“ - 15.01.2025
Bereits 2023 wurde über die Notwendigkeit der Untersuchung des Abwasserkanalsystems gesprochen und dazu der Arbeitstitel „Smusi“ erwähnt. Fragen dazu: 1. In welcher Höhe sind dazu HH-Mittel bereitgestellt? 2. Welche Erkenntnisse zum Zustand des Abwasserkanalsystems liegen vor? 3. Welchen Zeitplan gibt es? 4. Welche Ergebnisse liegen bereits vor? 5. Welche finanziellen Auswirkungen (Reparaturen, Investitionen) sind zu erwarten? 6. Was davon muss in die Planungen zur Kläranlage einfließen, ist eine gesamtheitliche Betrachtung und Bewertung angezeigt – Bitte um Erläuterung und Begründung.
Erstellung technischer Unterlagen für Einleitanträge von Mischwasserentlastungsanlagen - 03.01.2025
Was ist genau der Inhalt des Auftrages an das Büro DAR? Aus VL-128/2024: Mit der Erstellung technischer Unterlagen für Einleitanträge von Mischwasserentlastungsanlagen und Trenngebieten sowie Konzepte zur Gewässerrenaturierung zu beauftragen. Was sind die Kriterien für die Auswahl des Büros DAR gewesen? Insbesondere mit Blick auf die Kritik auf die Ergebnisse zur Kläranlage. Hier VL-19/2024 2. Ergänzung vom 04.11.2024 im HFA am 18.11.2024..
2024
Kindertagesstätten – Schließungen / Notbetreuungen - 29.11.2024
Fragen an der Gemeindevorstand: An wie vielen Tagen im Jahr 2024 wurden Tagesstätten und/oder Gruppen außerplanmäßig geschlossen oder aus folgenden Gründen geschlossen? „Streiks, Fortbildungsmaßnahmen und pädagogischen Tagen des Personals, Betriebsausflug, krankheitsbedingten Personalausfällen, bei bestehenden Gesundheitsgefährdungen, höherer Gewalt und vergleichbaren Gründen.“ Bei der Beantwortung die Schließungstage bitte jeweils einem Ereignis zuordnen. 1.) An wie vielen Tagen wurde im Jahr 2024 eine Notbetreuung eingerichtet? 2.) Wie viele Kinder mit Ganztagsplatz oder Mittagsbetreuung mit Verpflegung waren davon betroffen? 4.) Wurden Kostenbeiträge und Gebühren streng nach Satzung pauschaliert abgerechnet oder wurden in der Abrechnung Schließungstage herausgenommen? Lesen Sie hier die Antworten.
Panrod- Palmbachstraße 28 - 28.05.2024
Der Gemeindevorstand wird gebeten Fragen zum Ablauf und zum Sachstand des Projekts zu beantworten - Lesen Sie hier die Antworten.
Gemeindestraßen - Schadensbild u Reparaturen - 07.05.2024
Der Gemeindevorstand wird gebeten über das aktuelle Schadensbild und den Reparaturplan 2024 einen Bericht zu erstatten - Lesen Sie hier die Antworten.
Gemeindestraßen - Überwachung Straßenbaustellen - 07.05.2024
Der Gemeindevorstand soll erläutern wie Straßenbaustellen überwacht werden und dabei auch auf Ausführungskontrollen und Haftungsfragen eingehen - Lesen Sie hier die Antworten.
2023
Gewerbegebiet Im Winkel
Der Gemeindevorstand wird gebeten Fragen zu beantworten.
BGH Rückershausen - Bauverzögerung
Der Gemeindevorstand wird gebeten Fragen zu beantworten.
Bauhof Neubau/Sanierung - Bautenstand
Der Gemeindevorstand wird gebeten Fragen zu beantworten.
2022
Entwicklung Gewerbe
Bürgermeister und Gemeindevorstand sollen darüber berichten wie man sich mit der Gewerbeentwicklung auseinandergesetzt hat. Klicken Sie auf die Überschrift und lesen die vollständige Anfrage.
Entwicklung Gewerbesteuer
Bürgermeister und Gemeindevorstand sollen über die Entwicklung der Gewerbesteuer und der Anzahl der Gewerbetriebe berichten und erläutern. Klicken Sie auf die Überschrift und lesen die vollständige Anfrage.
2021
Anfrage Bebauung in Kettenbach, Grundstücke
Oberstraße 6 / Friedhofstraße 3 - Verträge
Vertragsentwürfe - Gemeinde / Weton
Lesen Sie hier die Fragen der BL vom 07.08.2021 und die Antworten des Gemeindevorstands in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 23.09.2021
Fazit: Der GVo arbeitet im Verborgenen und sorgt, auch gegenüber der GVe, nicht für die gebotene Transparenz.
Anfrage Bebauung in Kettenbach, Grundstücke
Oberstraße 6 / Friedhofstraße 3 - Varianten
Vom Gemeindevorstand geprüfte Varianten der Bebauung
Lesen Sie hier die Fragen der BL vom 17.06.2021 und die Antworten des Gemeindevorstands in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 23.09.2021
Fazit: Der GVo arbeitet im Verborgenen und sorgt, auch gegenüber der GVe, nicht für die gebotene Transparenz.
Anfrage Baulücke B 54 Rückershausen
Nachfrage zu Möglichkeiten der Bebauung
Lesen Sie hier die Fragen der BL vom 17.06.2021 und die Antworten des Gemeindevorstands in der Sitzung der Gemeindevertretung vom 23.09.2021
Fazit - Stand 15.09.21: Es wurde ein Grundstück gekauft bei dem die Verwendungsmöglichkeit nicht geklärt ist.
2020
Anfrage Vorlagen und Mitteilungen aus der Verwaltung
Nachfrage zu verschiedenen Themen
Anfrage Straßenbeitragssatzung / Straßensanierung
Sachstandsbericht erbeten
Anfrage Sportplätze in Aarbergen
Grundlage für Sportstätten- und Finanzplanung
Anfrage Schaden Bügerhaus Rückershausen
Gutachten, Versicherungsvertrag, Versicherungssumme
Anfrage Schaden Bügerhaus Rückershausen
Höhe Brandschaden, Versicherungssumme, Entschädigungszahlung
2019
Anfrage Schaden Bügerhaus Rückershausen
Detaillierte Berichterstattung erbeten
Anfrage Alternative zum Rathausneubau
Fragenkatalog zum Erwerb des Gebäudes B 3
Anfrage Schaden Bügerhaus Rückershausen
Sachstandsbericht zu Versicherungsschutz und Schadenersatzansprüchen
2018
Anfage Vergabeverfahren Windkraftflächen
Verpachtung von Windkraftflächen in Aarbergen - Panrod
Anfrage Plan Untig Mühl
Beschlussgrundlage für Planungsbüro
Anfrage Rathaussanierung
Alternativen bewerten, Sachstandsbericht
2017
Anfrage DSL-Abdeckung "weiße Flecken"
Sachstandsbericht
Anfrage Projekt "Leader Region"
Informationsabfrage
Anfrage Kassenkreditbestand
Übersicht Kredite und Abrechnung der Baugebiete
Anfrage DSL-Abdeckung "weiße Flecken"
Beratungsvertrag
2016
Anfrage Straßenreparaturen
Umfang und Prioritätenliste
Anfrage Aartalbahn
Sachstandsbericht Arbeitsgemeinschaft Kommunen
Anfrage Verkauf Bauhof
Wertgutachten, künftiger Bedarf
Anfrage Mittelverwendung aus KIP
Straßenreparaturen
Anfrage Interkommunale Zusammenarbeit
Gemeinsamer Ordnungsamtsbezirk, Erfahrungsbericht
Anfrage Fraktionsniederschriften
Zu nicht öffentlichen Sitzungen des Gemeindesvorstands
Anfrage Haushalt
Auswirkungen unterschiedlicher Hebesätze auf die Finanzlage
Anfrage Folgekosten Dorfplatz Rückershausen
In welcher Höhe fallen Folgekosten an
Anfrage Anschaffung stationärer Geschwindigkeitsmessanlagen
Sachstandsbericht erbeten
